
1830 – 1. Generation: Avraham, ein junger, motivierter Weinliebhaber aus Odessa, wandert nach Österreich aus und studiert Weinbau. Er beschließt nach Israel auszuwandern, um das Weingut Teperberg zu gründen - das erste Familienweingut Israels. 1870 – 2. Generation: Avrahams Sohn, Ze’ev Zeid, der ebenfalls in die Weinherstellung verliebt war, schloss das Gründen des Weingutes final ab. Es war Ausdruck der jüdischen Erweckung im Land Israel und wuchs zu einem starken und wohlhabenden Weingut heran. 1905 – 3. Generation: Der Sohn von Ze’ev übernahm das Weingut und hatte immer wieder mit Widerstand zu kämpfen. Das österreichische Konsulat unterstützte und förderte in der schwierigen Zeit jüdische Bürger in Israel. Das Weingut wurde sogar offizieller Lieferant für das österreichische Bundesheer in Palästina. 1984 – 5. Generation: Motti Teperberg, Sohn des Urenkels von Avraham, ist nun Kellermeister. Er brachte eine persönliche Note in die Weinbereitung, was bei den Kunden sehr gut ankam. Das Weingut ist bekannt für alte Weinbautraditionen, befindet sich im ständigen Wandel, um sich zu verbessern und möchte eine klare, auf festen Wurzeln beruhende Handschrift schaffen. Fünf Generationen, die vom Vater an den Sohn weitergegeben werden, wobei die Familientradition sorgfältig bewahrt wird. |
- Artikelnummer: 777658
-
Geschmack:
Dieser Wein zählt zu den besten Tropfen des Weinguts: trocken, vollmundig, intensiv. Aromen von Kirschen, Himbeeren, Heidelbeeren und Pflaumen vereint mit einer gewissen Würze finden sich sowohl in der Nase, als auch am Gaumen wieder.
- Hersteller: Teperberg
- Rebsorte: 60% Malbec, 40% Marselan
- Geschmackstyp: trocken
- Alkoholgehalt: 13,5%
- Verschlusstyp: Korken
- Jahrgang: 2018
- Farbe: rot
Allergene: Enthält Sulfite
Herkunft/Ursprung: Israel
Region: Judäische Berge
Passt zu:
Kräftig gewürzte Gerichte mit dunkler Soße.
Inverkehrbringer:
Zohner-Nassi Koschere Weine
Grünwalder Str. 10
81547 München
Hinweis:
Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken während der Schwangerschaft kann selbst in geringen Mengen schwere Konsequenzen für die Gesundheit des Kindes nach sich ziehen.